Josef Zenzmaier Lernen durch Lehren

Beim Holz wollte er nicht bleiben, erzählte Zenzmaier, das war ihm zu spröde, lieber war
ihm da der Stein, wo er von außen nach innen arbeiten konnte. An seine handwerkliche
„Grundausbildung“ an der Bundesfachschule für Holz-, Stein- und Metallbearbeitung in
Hallein schloss er 1952-1954 eine Steinmetzlehre in den Mayr-Melnhof´schen Marmorwerken in Salzburg an. Seine künstlerischen Anfänge beschrieb er als eine schwierige Phase:Read more

Janz Franz Biografische Spurensuche

Ein wundersamer Raum, jedoch einer, der einen aufzusaugen droht, das farbmächtige Atelier voller Energie, durchdrungen von der mythischen Umgebung, nahe dem Leopoldskroner Moos und vor dem Untersberg, jenem sagenumwobenen Kraftort. Eine Gegend, von Wichteln, Dämonen und dunklen Gestalten bevölkert. Mit derartig merk-würdigen Schilderungen setzte sich Janz, der „Geisterbeschwörer“ als Geheimnisträger in Szene und lud mich 1996 in sein Atelier. Read more

INCONTRO

INCONTRO heißt diese Ausstellung, aber auch das gesamte Projekt.
Worauf ist es gegründet?

Auf Freundschaften unter Künstlern.
Die Zugänge zur Kunst von Künstlerinnen und Künstlern sind anders gestrickt als jene von Kuratoren, Stiftungen, Galerien oder Museen. Historisch gesehen besteht da eine Tradition, die von der Renaissance übers 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht: Künstler reisen in andere Länder, knüpfen Beziehungen, entwickeln neue Ideen, die später von den Kunsthistorikern als Stile klassifiziert werden, vermitteln Aufträge, bringen Anregungen mit. Read more

Josef Zenzmaier Katalog St. Virgil 1991

Am Beginn deines Schaffens stand die Begegnung einigen großen Künstlerpersönlichkeiten: Giacomo Manzu, Oskar Kokoschka und auch Gerhard Marcks.
Was haben diese Kontakte damals für dich bedeutet, was bedeuten sie dir heute noch?
Ich habe als vierzehnjähriger angefangen im Glauben, Kunst könne man erlernen. Das war natürlich dann ein Problem, dass ich mit 18 nicht gewusst habe, was Kunst ist und was Kunst soll. Ich habe also mit ganz falschen Erwartungen angefangenRead more

Salzachkiesel 2023/24

Salzachkiesel Schulprojekt 1.-4. Kl., insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler Volksschule St. Radegund, Sept. 2023 – Mai 2024 Projektbeschreibung Salzachkiesel Schulprojekt 1.-4. Kl., insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler Volksschule St. Radegund, Sept. 2023 – Mai 2024 Vorbesprechung mit den beteiligten Lehrerinnen. Thema Salzachkiesel als unmittelbares Anknüpfen am Lebensraum der Schüler: St. Radegund liegt unmittelbar an der Salzachau: Orts- und Regionalbezug. Steine Ufer und Kiesbänke bilden den Ausgangspunkt für das Projekt. Einbetten in kindliche Fragehorizonte Woher kommen die Steine – wie sindRead more

Zur Natur / On Nature

Neuerscheinung pdf zur Ansicht: https://www.wolfgang-richter.eu/wp-content/uploads/2024/07/ZUR_NATUR_GESAMT_kl.pdf Werke 1993 – 2023 Herausgegeben von Carl Aigner Mit Texten von Carl Aigner, Karl-Markus Gauß, Martin Hochleitner, Andrea Löbmann, Wolfgang Richter Christian Stadler, 208 Seiten, 220 Abb. 32,00€ Bestellungen im Buchhandel oder direkt beim Verlag: Shop – ArtbookRead more